Diese Wettersäule wurde 1878 von dem Architekten Adolphe
Fraisse geschaffen. Eine zeitgenössische Beschreibung lautet
wie folgt:
Die Säule genauer gesagt (Marmor von St-Triphon, Kanton Waadt)
kommt aus den Werkstätten von Herr Christinaz und die Instrumente,
die dazu gehören sind aus dem Haus der Firma Hermann und Pfister,
Bern. Die vier Seiten der Säule tragen: im Norden ein Alkohol-Thermometer,
im Westen ein Kugel-Barometer, im Osten ein Haar-Hygrometer und im
Süden Angaben.
Auf dem umgebenden Boden sind Linien der vier Grundrichtungen
eingezeichnet, Auf der unteren Südseite kann man lesen, dass die Säule
von den Mitgliedern der Freiburgischen Gesellschaft für Naturwissenschaften
errichtet wurde.

Die Wettersäule wurde 1950 im Zuge der Erneuerungsarbeiten des
Platzes Georges-Python abgebrochen.
Informationen: Stadtarchiv Fribourg
Amt für Kulturgüter Fribourg
Foto: Bibliothèque cantonale et universitaire secteur Patrimoine audiovisuel/
Fribourg/CH
Sonderseite: Instrumente von Hermann & Pfister
- Pfister & Streit, Bern