Schweiz - Schaffhausen
Als
Standort der Säule in Schaffhausen bestimmte der Stadtrat die kleine dreieckige
Anlage oberhalb der Obertorbrücke im Geschäftsbericht von 1907: "Das eiserne
Häuschen trägt an der gegen den Tramplatz gekehrten Ostseite den Lambrecht'schen
"Wettertelegraph", bestehend aus einem Aneroidbarometer und einem Thermohygroskop,
sowie ein Maximal- und Minimalthermometer. Auf der Nordseite ist ein grosses
Weingeistthermometer angebracht. Die Südseite trägt ein Quecksilberbarometer
mit Millimeterskala, sowie ein kleineres Thermometer, das als Normalthermometer
dient. Die Westseite enthält die wichtigsten Angaben über die geographische
Lage, etc. mit den Mitteilungen des meteorologischen Büros von Zürich." Die
Auslagen dafür bezifferte die Stadt mit 3381.35 Fr. .Mit der Neugestaltung
des Bereiches Obertor wurde die Wettersäule Mitte des 20. Jh. entfernt....
Quelle: "Schaffhauser Magazin Nr. 3/2001 Seite 9-11, Thema "Wind und Wetter" "Wetterbeobachtung in Schaffhausen" mit vielen Details über die Geschichte....z.B. früheste Aufzeichnungen von 1490 - 1556, Tagebucheinträge von Hans Stokar, Wettervorhersage von 1788 etc....
Ansichtskarte, Fotos und Informationen: Paul Bächtiger
Sonderseite: Die gußeisernen Wettersäulen der Firma Mack, Frankfurt am Main