Wenn wir an Skorpione denken, kommen uns oft trockene Wüsten oder tropisches Klima in den Sinn. Skorpione sind jedoch nicht nur auf solch exotische Orte beschränkt. Europa mit seinen vielfältigen Klimazonen und Landschaften ist die Heimat mehrerer Skorpionarten.
Obwohl sie nicht so weit verbreitet sind wie auf wärmeren Kontinenten, gedeihen Skorpione in bestimmten Regionen Europas, insbesondere im Süden. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir, wo Sie in Europa Skorpione finden können, welche Arten es gibt und ob sie für Menschen gefährlich sind.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Skorpione in Europa: Ein Überblick
Skorpione gehören zur Klasse der Spinnentiere und ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Umgebungen zu leben, von trockenen Wüsten bis hin zu feuchten Wäldern. In Europa findet man sie hauptsächlich in wärmeren Regionen, oft mit mediterranem Klima. Im Gegensatz zu ihren größeren und giftigeren Vettern in Afrika oder Amerika sind europäische Skorpione tendenziell kleiner und für Menschen weniger gefährlich.
Länder in Europa, in denen Skorpione vorkommen
Spanien
Spanien ist eines der skorpionreichsten Länder Europas. Das warme, trockene Klima von Regionen wie Andalusien, Katalonien und Valencia bietet die perfekte Umgebung für Arten wie Buthus occitanus. Diese Skorpione, auch als Mittelmeerskorpione bekannt, sind in felsigen oder trockenen Gebieten relativ häufig.
Gefahrenstufe: Ihr Stich kann zwar unangenehm sein, ist aber selten lebensbedrohlich. Personen mit einer Giftallergie sollten jedoch vorsichtig sein.
Portugal
Auch im Nachbarland Spanien gibt es Skorpione, insbesondere in den südlichen Regionen wie der Algarve. Der Buthus ibericus ist hier eine bemerkenswerte Art, die eng mit seinem spanischen Gegenstück verwandt ist.
Gefahrenstufe: Ähnlich wie beim Buthus occitanus sind ihre Stiche schmerzhaft, aber für gesunde Personen normalerweise nicht gefährlich.
Italien
Das mediterrane Klima Italiens, insbesondere in südlichen Gebieten wie Sizilien und Sardinien, fördert die Skorpionpopulation. Zu den häufigsten Arten gehören Euscorpius italicus und Euscorpius flavicaudis. Diese Skorpione sind kleiner und weniger giftig als Mittelmeerskorpione.
Gefahrenstufe: Italienische Skorpione gelten als harmlos für Menschen. Ihr Gift ist mild und ihre Stiche sind mit einem Bienenstich vergleichbar.
Frankreich
In Frankreich, insbesondere in den südlichen Regionen wie der Provence und der französischen Riviera, leben Arten wie Euscorpius flavicaudis. Diese Skorpione verstecken sich oft unter Felsen, Baumstämmen oder in alten Steinmauern.
Gefahrenstufe: Französische Skorpione sind für Menschen nicht gefährlich und ihr Gift ist mild.
Griechenland
Griechenlands heißes und trockenes Klima in Verbindung mit seinem zerklüfteten Gelände machen es zu einem idealen Lebensraum für Skorpione. Inseln wie Kreta und Rhodos sind für Skorpionsichtungen bekannt. Mesobuthus gibbosus ist hier eine häufige Art.
Gefahrenstufe: Ihr Stich kann schmerzhaft sein, ist aber selten schwerwiegend. Allerdings sind allergische Reaktionen möglich.
Türkei (europäischer Teil)
Während ein Großteil der Türkei in Asien liegt, gibt es in ihrem europäischen Teil, insbesondere in der Marmararegion, Skorpione. Arten wie Mesobuthus eupeus sind hier zu finden.
Gefahrenstufe: Einige Arten in der Türkei können stärker stechen, aber schwere Reaktionen sind selten.
Balkanländer
Auch in Ländern wie Albanien, Kroatien und Montenegro gibt es Skorpione, insbesondere in Küsten- und Binnengebieten mit mediterranem Klima. Hier dominieren Euscorpius-Arten.
Gefahrenstufe: Ähnlich wie andere europäische Skorpione sind sie im Allgemeinen harmlos.
Andere Regionen
Schweiz und Österreich: Obwohl sie seltener sind, können bestimmte wärmere Täler und geschützte Gebiete in der Schweiz und Österreich gelegentlich kleine Euscorpius-Skorpione beheimaten.
Vereinigtes Königreich: In Sheerness, Kent, gibt es eine kleine Kolonie von Euscorpius flavicaudis. Dies ist eine eingeführte Population, die in einem bestimmten Mikroklima gedeiht.
Häufige europäische Skorpionarten
Euscorpius spp.
Diese kleinen, dunklen Skorpione sind in ganz Südeuropa verbreitet und oft weniger als 5 cm lang.
Merkmale: Mildes Gift, scheues Verhalten und Vorliebe für feuchte, schattige Lebensräume.
Buthus occitanus
Häufig in Spanien und Nordafrika.
Merkmale: Größer und aggressiver als Euscorpius, mit einem schmerzhaften Stich.
Mesobuthus gibbosus
Kommt in Griechenland und Teilen der Türkei vor.
Merkmale: Mittelgroß mit einem Stich, der zwar schmerzhaft, aber normalerweise nicht gefährlich ist.
Euscorpius flavicaudis
Kommt in Frankreich, Italien vor und wurde sogar in Teilen Großbritanniens eingeführt.
Merkmale: Kleine, schwarze Skorpione mit mildem Gift.
Sind europäische Skorpione gefährlich?
In den meisten Fällen gelten europäische Skorpione als ungefährlich. Ihr Gift ist normalerweise mild und ihre Stiche sind zwar schmerzhaft, aber selten lebensbedrohlich. Ausnahmen sind Personen, die allergisch auf Skorpiongift reagieren. In solchen Fällen sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Tragen Sie Schuhe, wenn Sie in skorpiongefährdeten Gebieten unterwegs sind.
- Schütteln Sie Kleidung, Schuhe oder Bettzeug aus, wenn Sie sich auf dem Land oder im Freien aufhalten.
- Vermeiden Sie den Umgang mit Skorpionen, da diese stechen, wenn sie sich bedroht fühlen.
Warum sind Skorpione in Europa relativ harmlos?
Die relativ milde Natur des europäischen Skorpiongiftes kann auf ihre Größe und Ernährung zurückgeführt werden. Anders als in der Wüste lebende Skorpione, die auf starkes Gift angewiesen sind, um große Beute zu überwältigen, ernähren sich europäische Skorpione oft von kleineren Insekten und benötigen kein hochgiftiges Gift.
Darüber hinaus begünstigt das gemäßigte Klima Europas die größeren, giftigeren Arten, die in tropischen oder trockenen Regionen vorkommen, nicht.
Faszinierende Fakten über europäische Skorpione
- Uralter Stammbaum: Skorpione existieren seit über 400 Millionen Jahren und sind damit eines der ältesten Landlebewesen.
- Fluoreszenz: Unter UV-Licht leuchten Skorpione aufgrund von Substanzen in ihrem Exoskelett. Diese Eigenschaft haben auch europäische Skorpione, wodurch sie nachts leichter zu erkennen sind.
- Langlebigkeit: Europäische Skorpione können mehrere Jahre alt werden, wobei einige Arten bis zu 10 Jahre alt werden.
- Parthenogenese: Einige Skorpionarten können sich ohne Partner fortpflanzen, obwohl dies bei europäischen Arten selten vorkommt.
Fazit
Skorpione sind vielleicht nicht die ersten Lebewesen, die man mit Europa in Verbindung bringt, aber sie spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen des Kontinents. Europäische Skorpione kommen überwiegend in südlichen Regionen mit mediterranem Klima vor, sind im Allgemeinen klein, nicht aggressiv und stellen für den Menschen keine große Bedrohung dar.
Ob Sie durch die Hügel Andalusiens wandern, die griechischen Inseln erkunden oder durch die Landschaft der Provence streifen, eine zufällige Begegnung mit diesen faszinierenden Spinnentieren bietet einen Einblick in die reiche Artenvielfalt Europas.
Wenn Sie das nächste Mal in Skorpiongebiet sind, denken Sie daran, vorsichtig zu sein, ihren Lebensraum zu respektieren und diese alten und widerstandsfähigen Kreaturen zu bewundern.