Wo in Europa ist es am windigsten? Ein Blick auf die windigsten Regionen des Kontinents

Windige Tage sind in vielen Teilen Europas keine Seltenheit, doch es gibt bestimmte Orte, die für ihre besonders starken Winde bekannt sind. Diese Regionen bieten nicht nur eine Herausforderung für die Bewohner, sondern sind auch ein Paradies für Windsurfer, Segler und Naturliebhaber, die den Wind genießen möchten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die windigsten Orte in Europa und erklären, warum es gerade dort besonders stürmisch ist.


Warum ist es an bestimmten Orten besonders windig?

Die Windverhältnisse in Europa sind stark von geografischen Faktoren wie Gebirgsketten, Küstenlagen und der Nähe zu großen Meeren beeinflusst. Starke Winde entstehen durch den Druckunterschied zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten und werden durch lokale geographische Besonderheiten verstärkt. Küstenregionen, die sich den offenen Ozeanen zuwenden, und Gebirgspässe, durch die der Wind gezielt gedrückt wird, sind besonders anfällig für hohe Windgeschwindigkeiten.


1. Die Inseln der Hebriden, Schottland

Die Hebriden, eine Inselgruppe an der Westküste Schottlands, gehören zu den windigsten Orten in Europa. Besonders im Winter sind hier regelmäßig Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h zu verzeichnen. Die geografische Lage der Inseln, direkt im Atlantik, führt zu häufigen Stürmen und starken Winden, die vor allem in den Übergangsmonaten zwischen Herbst und Winter auftreten. Der „Jetstream“, ein starker Höhenwind, trägt zusätzlich dazu bei, dass diese Region besonders stürmisch ist.

  • Warum so windig?
    • Ständige Wettersysteme und die Nähe zum Atlantik sorgen für häufige Sturmphasen.
    • Die Küstennähe verstärkt die Windgeschwindigkeiten, besonders bei stürmischen Wetterlagen.

2. Der Golf von Biscaya (Spanien und Frankreich)

Der Golf von Biscaya, das Gewässer zwischen dem Westen Frankreichs und dem Norden Spaniens, ist bekannt für seine häufigen und intensiven Winde. Besonders die Küstenregionen wie Biarritz (Frankreich) und San Sebastián (Spanien) sind von den Stürmen betroffen, die aus dem Atlantik heranrollen. Diese Gebirgsketten und die offene See fördern die Entstehung von starken Winden, die insbesondere im Herbst und Winter auftreten.

  • Warum so windig?
    • Die geographische Lage im Übergangsbereich zwischen den Meeren und dem europäischen Festland verursacht regelmäßige Sturm- und Windphasen.
    • Hohe Druckunterschiede zwischen dem Nordatlantik und Südeuropa verstärken die Windgeschwindigkeiten.

3. Die Nordsee (Deutschland, Dänemark, Niederlande, Großbritannien)

Die Nordsee ist für ihre ständigen und starken Winde bekannt, insbesondere in den Küstenregionen, die direkt dem offenen Meer ausgesetzt sind. Die Küsten von Schleswig-Holstein, Jütland in Dänemark, sowie die niederländische und britische Nordseeküste erleben regelmäßig stürmische Bedingungen. Besonders die Inseln und flachen Gebirgslinien bieten wenig Widerstand gegen die Winde, was zu konstant hohen Windgeschwindigkeiten führt.

  • Warum so windig?
    • Die flache Geografie und die Lage der Küstenregionen im offenen Meer fördern die Windgeschwindigkeiten.
    • Im Winter, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Land und Meer größer sind, entstehen besonders starke Winde.

4. Der Mistral in Südfrankreich

Der Mistral ist ein bekannter Wind, der mit großer Häufigkeit das Rhonetal in Südfrankreich durchzieht und bis zur Küste des Golfs von Lion weht. Der Wind kann Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h erreichen und bläst besonders im Frühling und Winter. Der Mistral entsteht, wenn kalte, trockene Luft aus Nordfrankreich auf die Gebirgsketten der Alpen und des Zentralmassivs trifft und durch das Rhonetal in den Süden gezogen wird.

  • Warum so windig?
    • Der geografische Verlauf des Rhonetals wirkt wie ein Tunnel für den Wind, der dadurch beschleunigt wird.
    • Das Wechselspiel zwischen den kalten Nordwinden und der südlichen Wärme verstärkt die Windgeschwindigkeiten.

5. Der Föhn in den Alpen (Österreich, Schweiz, Deutschland, Italien)

Der Föhn ist ein bekannter Wind, der warme, trockene Luft aus der südlichen Seite der Alpen in das nördliche Alpenvorland bringt. Dieser Wind kann besonders im Winter mit starken Geschwindigkeiten auftreten und wird von den Alpen verstärkt, wodurch hohe Windgeschwindigkeiten und plötzliche Temperaturänderungen entstehen. Besonders in den Alpenregionen von Österreich, Schweiz, Deutschland und Italien wird dieser Wind regelmäßig zu einem Problem.

  • Warum so windig?
    • Der Wind wird durch die Geografie der Alpen verstärkt, wenn kalte Luftmassen über die Berge ziehen und auf der anderen Seite beschleunigt wieder herabfallen.
    • Dies führt zu starken Windgeschwindigkeiten und plötzlichen Wetterumschwüngen.

6. Der Cierzo in Nordspanien

Im Nordwesten Spaniens weht der Cierzo, ein kalter Wind aus dem Norden, der besonders die Region um Zaragoza betrifft. Dieser Wind tritt häufig im Winter und Frühling auf und kann mit hohen Geschwindigkeiten über die spanische Ebene fegen. Besonders in den Pyrenäenregionen verstärkt sich der Cierzo und trifft auf die Ebene, wodurch die Windgeschwindigkeiten deutlich steigen.

  • Warum so windig?
    • Der Cierzo entsteht, wenn kalte Luftmassen aus dem Norden auf die Pyrenäen treffen und durch die Täler hindurch beschleunigt werden.
    • Die Nähe zu den Bergen und die flachen Ebenen begünstigen hohe Windgeschwindigkeiten.

Fazit: Die windigsten Orte in Europa

Die windigsten Regionen Europas finden sich vor allem in Küstennähe und in Gebirgstälern, wo geografische Gegebenheiten die Windgeschwindigkeiten verstärken. Besonders stürmisch ist es in Schottland mit den Hebriden, im Golf von Biscaya, entlang der Nordseeküste, im Rhonetal in Frankreich mit dem Mistral, in den Alpen mit dem Föhn und in Nordspanien mit dem Cierzo. Diese Regionen bieten nicht nur stürmisches Wetter, sondern auch spektakuläre Ausblicke und ideale Bedingungen für Windsportarten.

Wer sich den Windumständen stellen möchte, findet in diesen Regionen die perfekten Bedingungen für ein aufregendes Abenteuer – und sollte sich auf die Naturgewalten gut vorbereiten.