Wind ist eine der mächtigsten natürlichen Kräfte auf unserem Planeten. Ob bei einem stürmischen Tag oder in extremen Wetterbedingungen wie Hurrikanen, Tornados oder tropischen Wirbelstürmen, die Windgeschwindigkeiten können enorme Schäden anrichten. Doch wie stark kann Wind wirklich werden? Die höchste Windstärke, die jemals gemessen wurde, ist ein faszinierendes Beispiel für die gewaltige Energie der Natur.
Die Rekord-Windstärke: 408 km/h
Die höchste jemals gemessene Windstärke wurde am 3. Mai 1999 in Oklahoma, USA, erreicht. Während des Tornados von Bridge Creek/Moore wurde eine Windgeschwindigkeit von 408 km/h (254 mph) registriert. Dieser Tornado war Teil einer besonders zerstörerischen Superzelle und gilt bis heute als einer der stärksten Tornados, die je gemessen wurden. Die Stärke dieses Tornados wurde durch spezielle Instrumente erfasst, die in der Nähe des Tornados aufgestellt worden waren.
Tornados und ihre Windgeschwindigkeiten
Tornados gehören zu den extremsten Wetterphänomenen, wenn es um Windgeschwindigkeiten geht. Sie entstehen in der Regel aus starken Gewittern und können Windgeschwindigkeiten erreichen, die weit über den normalen Windstärken bei Stürmen liegen. Tornados werden auf der Fujita-Skala (F-Skala) oder der neueren Enhanced Fujita-Skala (EF-Skala) bewertet. Die höchsten Windgeschwindigkeiten in Tornados befinden sich in den Kategorien EF5 und F5, die mit Windgeschwindigkeiten von über 320 km/h (200 mph) verbunden sind.
Die oben erwähnte Messung von 408 km/h stammt aus einem Tornado der EF5-Kategorie und ist ein Beispiel dafür, wie extrem und zerstörerisch solche Naturereignisse sein können.
Andere extreme Windgeschwindigkeiten
Neben Tornados gibt es auch andere Wetterphänomene, die extreme Windgeschwindigkeiten erreichen können. Zu den bekanntesten zählen Hurrikane und Taifune:
- Hurrikan Patricia (2015)
Der Hurrikan Patricia, der im Jahr 2015 über den Pazifik zog, stellte einen Rekord für die höchste Windgeschwindigkeit eines tropischen Wirbelsturms auf. Mit Spitzen von 345 km/h (215 mph) war Patricia der stärkste Hurrikan, der jemals auf der Saffir-Simpson-Skala gemessen wurde. Patricia sorgte jedoch in den USA und Mexiko für weniger Schäden als befürchtet, da er in einem abgelegeneren Gebiet landete und abmilderte, bevor er größere Flächen erreichte. - Der Zyklon Olivia (1996)
Der Zyklon Olivia, der 1996 in Australien auftrat, hält ebenfalls den Rekord für die höchste jemals gemessene Windgeschwindigkeit bei einem tropischen Wirbelsturm. Am 10. April 1996 wurde auf der Insel Barrow Island im Nordwesten Australiens eine Windgeschwindigkeit von 408 km/h (253 mph) gemessen, was genau die gleiche Geschwindigkeit wie beim Tornado von Moore im Jahr 1999 war. Zyklon Olivia bleibt damit das einzig bekannte tropische Wetterphänomen, das mit der Windgeschwindigkeit eines Tornados mithalten kann.
Windgeschwindigkeiten und ihre Auswirkungen
Extreme Windgeschwindigkeiten haben enorme Auswirkungen auf die Natur und Infrastruktur. Bei Windgeschwindigkeiten von über 250 km/h werden Gebäude schwer beschädigt, Bäume entwurzelt und Stromleitungen zerstört. Der Hurrikan Katrina (2005), der zu den verheerendsten Naturkatastrophen der Geschichte gehört, hatte Windgeschwindigkeiten von rund 280 km/h (175 mph). Tornados der EF5-Kategorie können ganze Städte verwüsten und sind oft mit den verheerendsten Schäden verbunden.
Das höchste je gemessene Windereignis auf der Erde, das durch die Naturkräfte verursacht wurde, ist jedoch eine andere Geschichte: In einem Mount-Washington-Sturm in den USA, der 1934 stattfand, wurden 373 km/h (231 mph) gemessen, was den höchsten je gemessenen Wind in einem „nicht extremen“ Wettersystem darstellt.
Zusammenfassung
Die höchste Windstärke, die jemals gemessen wurde, wurde sowohl in einem Tornado als auch in einem tropischen Wirbelsturm registriert. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 408 km/h (254 mph) während eines Tornados in Oklahoma und eines Zyklons in Australien halten diese beiden Naturereignisse den Rekord. Es zeigt sich, dass die Natur über Kräfte verfügt, die die menschliche Vorstellungskraft und Infrastruktur weit übertreffen können. Wenn Windgeschwindigkeiten diese extremen Werte erreichen, können katastrophale Zerstörungen auftreten, die die immense Energie von Naturereignissen verdeutlichen.