Der beste Leichtwind-Kite – Tipps und Empfehlungen für wenig Wind

Ein Leichtwind-Kite ist ein spezieller Kite, der entwickelt wurde, um auch bei schwachen Winden ein optimales Fahrerlebnis zu ermöglichen. Für Kitesurfer, die oft bei Windgeschwindigkeiten von weniger als 12 Knoten (ca. 22 km/h) fahren, ist ein Leichtwind-Kite unerlässlich. Diese Kites bieten genügend Auftrieb und Kontrolle, um das Segeln in leichtem Wind zu genießen. Aber welcher Kite ist der beste für diese Bedingungen?

In diesem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Merkmale von Leichtwind-Kites ein und stellen dir einige der besten Modelle vor, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.


Worauf solltest du bei einem Leichtwind-Kite achten?

Um den idealen Leichtwind-Kite zu finden, gibt es einige wichtige Eigenschaften, die du beachten solltest:

  1. Größe
    Leichtwind-Kites sind in der Regel größer als Kites, die für starke Winde ausgelegt sind. Kites mit einer größeren Fläche (12 bis 15 Quadratmeter oder mehr) fangen mehr Wind und sorgen für ausreichend Auftrieb, auch bei schwachem Wind. Größere Kites sind in der Lage, die benötigte Leistung zu erzeugen, um den Kitesurfer auch bei wenig Wind in Bewegung zu halten.

  2. Form und Design
    Leichtwind-Kites haben oft ein flaches Design oder eine Delta-Form, da diese Kites effizienter im Wind arbeiten und ein besseres Verhältnis von Auftrieb und Stabilität bieten. Ein Kite mit dieser Form bleibt auch bei schwachem Wind stabil und reagiert präzise.

  3. Low-End-Leistung
    Ein guter Leichtwind-Kite zeichnet sich durch Low-End-Leistung aus, was bedeutet, dass er auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten genügend Schub und Auftrieb liefert. Dies ermöglicht es dem Fahrer, mit weniger Wind zu fahren und die richtige Geschwindigkeit zu halten.

  4. Gewicht und Materialien
    Ein leichter Kite ist besonders vorteilhaft, um die Windbedingungen optimal zu nutzen. Moderne Leichtwind-Kites verwenden oft leichte, strapazierfähige Materialien, die den Wind effizienter einfangen und das Gesamtgewicht des Kites minimieren, was für einen besseren Schwung sorgt.

  5. Druckpunkt und Steuerbarkeit
    Ein Leichtwind-Kite sollte über einen gut ausbalancierten Druckpunkt und eine präzise Steuerbarkeit verfügen, um bei wenig Wind einfach zu manövrieren. Ein Kite, der zu träge ist oder nicht gut reagiert, kann das Fahrvergnügen in schwachen Winden erheblich mindern.


Empfohlene Leichtwind-Kites

Hier sind einige der besten Leichtwind-Kites auf dem Markt, die aufgrund ihrer Leistung bei schwachem Wind sehr geschätzt werden:

1. Duotone Rebel

  • Größe: 12 bis 15 Quadratmeter

  • Vorteile: Der Duotone Rebel ist ein legendärer Freeride-Kite, der für seine exzellente Low-End-Leistung bekannt ist. Dank seines stabilen, delta-ähnlichen Designs bietet er auch bei schwachem Wind genügend Power und Kontrolle. Er eignet sich hervorragend für Kitesurfer, die sowohl in leichtem Wind als auch bei stärkeren Winden unterwegs sein möchten. Der Rebel überzeugt mit seiner Vielseitigkeit und seiner Fähigkeit, gut zu gleiten und gleichzeitig ein hohes Maß an Kontrolle zu bieten.

  • Besondere Merkmale: Einfach zu handhaben, ausgezeichnete Stabilität, sanfte Power und hohe Reichweite.

2. Naish Pivot

  • Größe: 12 bis 14 Quadratmeter

  • Vorteile: Der Naish Pivot ist ein hochentwickelter Kite, der für alle Windbedingungen geeignet ist, aber besonders in leichtem Wind brilliert. Er hat einen direkten, kraftvollen Druckpunkt und bietet dank seiner großzügigen Größe viel Auftrieb. Der Kite hat einen sehr stabilen Flug und ist dabei äußerst einfach zu steuern. Durch seine hohe Stabilität und einen großzügigen Windbereich ist er perfekt für Freerider und Leichtwind-Bedingungen.

  • Besondere Merkmale: Sehr gute Kontrolle, starke Low-End-Leistung, ausgezeichnete Reichweite und Stabilität.

3. Slingshot Turbo Diesel

  • Größe: 12 bis 17 Quadratmeter

  • Vorteile: Der Turbo Diesel von Slingshot ist speziell für Leichtwind und Power-Riding konzipiert. Mit seiner großzügigen Fläche und der Delta-Form bietet der Kite besonders viel Auftrieb und kontrollierbare Leistung. Die breiten Windbereiche und die schnelle Reaktionsfähigkeit des Kites machen ihn ideal für Fahrer, die bei schwachem Wind nicht auf Performance verzichten möchten. Besonders gut geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, die ein einfaches Handling und sanfte Power suchen.

  • Besondere Merkmale: Große Reichweite, sehr stabil bei schwachem Wind, bietet viel Power und Kontrolle.

4. F-One Bandit

  • Größe: 12 bis 14 Quadratmeter

  • Vorteile: Der F-One Bandit ist bekannt für seine Kraftreserven und die Fähigkeit, bei wenig Wind durch den Einsatz von innovativen Designs sehr gute Leistung zu bringen. Auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten bleibt er stabil und bietet einen sanften Druckpunkt, was das Handling erleichtert. Der Bandit ist besonders gut für Freeride und Freestyle geeignet und liefert bei Leichtwind optimalen Auftrieb und Flexibilität.

  • Besondere Merkmale: Sehr gute Kontrolle, hohe Leistung bei wenig Wind, vielseitig und robust.

5. Cabrinha Switchblade

  • Größe: 12 bis 16 Quadratmeter

  • Vorteile: Der Cabrinha Switchblade ist ein sehr beliebter Kite, der in vielen verschiedenen Windbedingungen gut funktioniert, aber besonders bei Leichtwind überzeugt. Der Kite bietet einen sanften, konstanten Auftrieb und ist besonders gut für Freeride- und Freestyle-Kitesurfer geeignet. Dank seiner Delta-Form und der fortschrittlichen Technik erzielt der Switchblade exzellente Low-End-Leistung und ist extrem stabil.

  • Besondere Merkmale: Hohe Performance, stabil und schnell, hohe Reichweite bei schwachem Wind.


Fazit: Welcher ist der beste Leichtwind-Kite?

Der „beste“ Leichtwind-Kite hängt stark von deinem Fahrstil, deinen Vorlieben und den Bedingungen ab, die du bevorzugst. Einige der oben genannten Modelle wie der Duotone Rebel, der Naish Pivot und der Slingshot Turbo Diesel sind jedoch besonders herausragend, wenn es darum geht, auch bei wenig Wind ein großartiges Kitesurferlebnis zu bieten.

Wenn du regelmäßig bei schwachen Winden kitesurfst, ist es wichtig, einen Kite zu wählen, der viel Auftrieb, Stabilität und kontrollierte Leistung bietet. Je größer der Kite, desto mehr Wind kann er einfangen, aber auch die Handhabung muss in einem geeigneten Verhältnis zur Windstärke bleiben.

Denke daran, dass ein Leichtwind-Kite nicht nur für Anfänger geeignet ist, sondern auch von fortgeschrittenen Kitesurfern geschätzt wird, die das Beste aus schwachen Windbedingungen herausholen möchten.